Wenn dies nicht gelingt, sind die Folgen für die Branche katastrophal.

Sollte es uns gelingen, das zu verhindern, plädiere ich dafür, in unserer Branche eine breite Bewegung zu schaffen und unsere Leistungen in der Öffentlichkeit besser zu präsentieren.

Schaffung einer Interessensvertretung ausserhalb von (ineffizienten) Kammerstrukturen, die auch Ausbildungsinstitute, im Angestelltenverhältnis tätige KollegInnen, sowie AusbildungskandidatInnen umfasst. Solche Strukturen haben die SupervisorInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen längst und sie sind sehr effektiv.

Weiterentwicklung der Branche in Ausbildung, Qualitätsstandards, aber im gemeinsamen Dialog und nicht authoritär. Dabei geht es nicht um eine gegen die Kammer gerichtete Organsiation, sondern um eine effektive, gerne auch in Kooperation mit bestehenden Strukturen im Dienste unserer Branche, ihrer Mitglieder und der Gesellschaft.

 

Über uns

Der VFPB - Verein zur Förderung Psychosozialer Beratung fördert die Interessen der psychosozialen Beraterinnen und Berater sowie die Entwicklung des Berufsfeldes der Psychosozialen Beratung in Österreich. Psychosoziale Beratung wird dabei als "Lebens- und Sozialberatung" im Sinne der Regelungen der Gewerbeordnung verstanden. Der Verein vertritt, alle Menschen, die eine entsprechende Qualifikation erworben haben, unabhängig von der Beschäftigungsart. Der Verein agiert überparteilich und unabhängig.

Was wir tun

Die Schwerpunkte der Tätigkeit des VFPB liegen in der Interessenvertretung und der Öffentlichkeitsarbeit.  Ziel ist, das Berufsbild der "Lebens- und Sozialberatung" und das Tätigkeitsfeld der Psychosozialen Beratung in Österreich bekannt zu machen. Psychosoziale Beraterinnen und Berater sind hoch qualifiziert und leisten durch ihre vielfältigen Tätigkeiten in den unterschiedlichen Lebenskontexten nachhaltige Beiträge zur Föderung der psychischen und auch körperlichen Gesundheit der in Österreich lebenden Menschen. Der VFPB wirkt darauf hin, dass psychosoziale Beraterinnen und Berater in der Öffentlichkeit angemessen wahrgenommen werden und ihnen im öffentlichen und privaten Sektor ein ihrem Ausbildungsniveau entsprechender Stellenwert eingeräumt wird, sodass ihnen alle entsprechenden Tätigkeitsfelder offen stehen.

Relevanz

Psychische Belastungen und die damit einher gehenden Beeinträchtigungen der Gesundheit haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies führt nicht nur zu viel menschlichem Leid, sondern auch zu ständig steigenden ökonomischen Belastungen der Gesellschaft. Psychosoziale Beratung wirkt präventiv, verringert die negativen Folgen von Stress und ermöglicht vielen Menschen die Aufrechterhaltung und Verbesserung ihres Wohlbefindens und ihrer Lebensqualität. Psychosoziale Beratung ist Teil der Gesundheitsvorsorge, einer wesentlichen Säule des österreichischen Gesundheitssystems. Psychosoziale Beraterinnen und Berater sind ausgezeichnet ausgebildet und verdienen eine starke Interessenvertretung. Seien Sie ein Teil davon!