Ich bin selbst LSB und betreibe in Wien ein Ausbildungsinstitut für LSB. Ich beschäftige über 30 LSB als TrainerInnen. Ich bin durch die neue Ausbildungsverodnung in meiner ökonomischen Existenz bedroht. Dementsprechend sah ich mich gezwungen in dieser Frage aktiv zu werden. Es ist allerdings nicht "mein" Projekt, denn wäre es so, ist es zum Scheitern verurteilt. Ich habe es hoffentlich nur "ins Rollen gebracht". Nötig ist, dass es endlich ein breites Engagement aus und für unsere Branche erfolgt. Ich habe zahlreiche erfreuliche Gespräche geführt, die mich glauben lassen, dass das möglich ist.

 

Ing. Mag. Stefan Gros, MMSc MA BSc
Geschäftsführer

KEPOS – Institut für Qualitätsausbildungen

Eine Marke der
factor happiness - Training & Beratung GmbH
Engerthstraße 126/2
A - 1200 Wien
tel.: +43 (1) 997 19 19-13
fax: +43 (1) 997 19 19-44
mobil: +43 (664) 840 35 77

email: [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

internet: www.kepos.at
FN: 288420y, HG Wien
UST: ATU 63166488

Über uns

Der VFPB - Verein zur Förderung Psychosozialer Beratung fördert die Interessen der psychosozialen Beraterinnen und Berater sowie die Entwicklung des Berufsfeldes der Psychosozialen Beratung in Österreich. Psychosoziale Beratung wird dabei als "Lebens- und Sozialberatung" im Sinne der Regelungen der Gewerbeordnung verstanden. Der Verein vertritt, alle Menschen, die eine entsprechende Qualifikation erworben haben, unabhängig von der Beschäftigungsart. Der Verein agiert überparteilich und unabhängig.

Was wir tun

Die Schwerpunkte der Tätigkeit des VFPB liegen in der Interessenvertretung und der Öffentlichkeitsarbeit.  Ziel ist, das Berufsbild der "Lebens- und Sozialberatung" und das Tätigkeitsfeld der Psychosozialen Beratung in Österreich bekannt zu machen. Psychosoziale Beraterinnen und Berater sind hoch qualifiziert und leisten durch ihre vielfältigen Tätigkeiten in den unterschiedlichen Lebenskontexten nachhaltige Beiträge zur Föderung der psychischen und auch körperlichen Gesundheit der in Österreich lebenden Menschen. Der VFPB wirkt darauf hin, dass psychosoziale Beraterinnen und Berater in der Öffentlichkeit angemessen wahrgenommen werden und ihnen im öffentlichen und privaten Sektor ein ihrem Ausbildungsniveau entsprechender Stellenwert eingeräumt wird, sodass ihnen alle entsprechenden Tätigkeitsfelder offen stehen.

Relevanz

Psychische Belastungen und die damit einher gehenden Beeinträchtigungen der Gesundheit haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies führt nicht nur zu viel menschlichem Leid, sondern auch zu ständig steigenden ökonomischen Belastungen der Gesellschaft. Psychosoziale Beratung wirkt präventiv, verringert die negativen Folgen von Stress und ermöglicht vielen Menschen die Aufrechterhaltung und Verbesserung ihres Wohlbefindens und ihrer Lebensqualität. Psychosoziale Beratung ist Teil der Gesundheitsvorsorge, einer wesentlichen Säule des österreichischen Gesundheitssystems. Psychosoziale Beraterinnen und Berater sind ausgezeichnet ausgebildet und verdienen eine starke Interessenvertretung. Seien Sie ein Teil davon!