Ihre Vertretung
VFPB- Verein zur Förderung der Psychosozialen Beratung
Der Bereich psychosoziale Beratung ist in Österreich gesetzlich in der Gewerbeordnung geregelt. Das Gewerbe der „Lebens- und Sozialberatung“ ist ein gebundenes Gewerbe, für dessen Ausübung eine umfangreiche, gesetzlich geregelte Ausbildung und intensive Praxis absolviert werden muss.
In den letzten Jahren wurde die Qualifikation der Lebens- und Sozialberaterinnen und - berater zunehmend auch von zahlreichen privaten und staatlichen Organisationen, Unternehmen sowie Behörden erkannt und Angehörige dieser Berufsgruppe wurden zunehmend beschäftigt.
Leider genießen wir noch nicht das entsprechende öffentliche Ansehen.
Die Gründe dafür sind mannigfaltig:
- Die Branche ist geprägt von unterschiedlichen berufspolitischen Vereinigungen und deren politischen Vertreterinnen und Vertretern, die allzu oft gegeneinander arbeiten anstatt sich für Kooperation, Anerkennung der Qualifikation und deren Anrechenbarkeit in Ausbildungen für verwandte Berufe einzusetzen. Die eigentliche Zielsetzung, die Förderung der psychosozialen Gesundheit aller Menschen, die in Österreich leben, wird dabei aus den Augen verloren. Trennendes wird vor Verbindendes gestellt.
- Die rechtliche Zuordnung des Berufes zu den Gewerben hat zudem einige Nachteile. Lebens- und Sozialberaterinnen und -berater, die den Beruf nicht selbständig als Gewerbe ausüben, werden von der Kammer nicht vertreten.
- Die Kammerstruktur bietet - im Gegensatz zur Struktur der Vertretungen im Bereich der freien Gesundheitsberufen - in vielen Fällen nicht die Möglichkeit, mit entsprechender Effektivität und Effizienz, gesetzliche Ansprüche sowie gesetzliche und berechtigte Interessen der psychosozialen Beraterinnen und Berater durchzusetzen.
Der Verein dient dem Zweck, die Interessen aller Menschen, die eine qualifizierte Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung oder eine entsprechend gleichwertige Ausbildung haben oder gerade absolvieren, bestmöglich zu vertreten und das Image der Berufsgruppe zu verbessern.
Bei der Verfolgung unserer Ziele wünschen wir uns eine mulitprofesionelle Zusammenarbeit mit der gesetzlichen Berufsvertretung in der Wirtschaftskammer und allen mit uns verwandten Berufsgruppen.